Edwar al- Kharrat

Logo KLFG

Edwar al-Kharrat (arabisch: Idwār al-Ḫarrāṭ), geboren am 16. 3. 1926 in Alexandria an der ägyptischen Mittelmeerküste; sein Vater stammte aus dem oberägyptischen Aḫmīm. Kharrat, ein koptischer Christ, wuchs in Alexandria auf, wo er zunächst eine koptische Volksschule besuchte und später an der Universität Rechtswissenschaften studierte. Nachdem er 1946 sein Studium abgeschlossen hatte, arbeitete er einige Zeit am Hafen bei der britischen Marine, bevor er eine Stelle bei der ägyptischen Nationalbank antrat. Schon während seines Studiums war er in einer trotzkistischen Gruppe aktiv. Am 15. 5. 1948 wurde Kharrat wegen Beteiligung an den Aktivitäten der ägyptischen Nationalbewegung gegen die britische Besatzung des Landes festgenommen und verbrachte fast zwei Jahre in Lagerhaft. Danach war er als Angestellter bei einer Krankenversicherung in Alexandria beschäftigt, wo er auch seine Frau kennen lernte. 1955 kündigte er seine Stelle, um Zeit zum Schreiben zu finden. Finanziell hielt er sich mit Übersetzungen von Patentschriften über Wasser, bevor er 1956 eine Stelle als Übersetzer an der rumänischen Botschaft in Kairo annahm. 1959–1983 war er Zweiter Generalsekretär bei der „Solidaritätsorganisation Afro-Asiatischer Völker“ sowie bei der „Afro-Asiatischen Schriftstellervereinigung“, für die er auch die Literaturzeitschrift „Lotus“ herausgab. 1968–1971 war Kharrat Mitglied der einflussreichen Künstler- und Schriftstellervereinigung „Galerie 68“ und arbeitete an ihrer ...